Herzliche Gratulation zur bestandenen Abschlussprüfung!
Wir gratulieren unseren Lernenden ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung:
Rahel Müller hat ihre Ausbildung als Fachfrau Gesundheit EFZ und Ruth Hess als Fachfrau Gesundheit EFZ E erfolgreich abgeschlossen.
Wir sind stolz auf eure grossartige Leistung und euren engagierten Einsatz. Für euren weiteren beruflichen Weg wünschen wir euch viel Freude, Erfolg und alles Gute!
Foto: Rahel Müller mit Sibylle Zaugg Fachverantwortliche Bildung
Finanzierung von Betreuungsleistungen über die EL
Die Betreuung zu Hause wird künftig besser unterstützt: Das Parlament hat in der Schlussabstimmung vom 20. Juni 2025 beschlossen, dass Ergänzungsleistungen (EL) neu auch Betreuungsleistungen mitfinanzieren können – ein Entscheid von grosser Tragweite für betreuungsbedürftige Menschen.
Die Revision des ELG verfolgt das Ziel, das selbstbestimmte Wohnen von Personen zu fördern, die EL zur AHV, resp. IV beziehen. Dazu sollen neu bestimmte Betreuungs- und Unterstützungsleistungen im häuslichen Umfeld durch EL finanziert werden, um Heimeintritte zu verzögern oder zu vermeiden.
Wesentliche Neuerungen
- Einführung von Pauschalleistungen: EL-Bezügerinnen und -Bezüger erhalten künftig vorschüssige Pauschalen für spezifische Betreuungsleistungen zu Hause. Diese Pauschalen sollen ohne Vorfinanzierung durch die Betroffenen ausbezahlt werden.
- Anrechenbare Leistungen: Zu den neu anerkannten Leistungen zählen unter anderem Notrufsysteme, Haushaltshilfen, Mahlzeitendienste, Fahrdienste sowie Zuschläge für altersgerechte Wohnanpassungen.
- Zuständigkeit der Kantone: Die konkrete Ausgestaltung und Finanzierung dieser Leistungen liegen in der Kompetenz der Kantone. Sie sind verantwortlich für die Festlegung der Pauschalbeträge und die Durchführung der Bedarfsabklärungen.
- Erweiterter Anspruchskreis: Neben AHV-Rentnerinnen und -Rentnern sollen auch IV-Rentnerinnen und -Rentner mit EL-Bezug Anspruch auf diese Leistungen haben.
- Verzicht auf Hilflosenentschädigung als Voraussetzung: Für den Bezug der neuen Leistungen ist keine vorgängige Hilflosenentschädigung erforderlich, um den Zugang niederschwellig zu gestalten.
Ein wichtiger Entscheid – auch für Spitex Schweiz
Spitex Schweiz begrüsst diesen Entscheid ausdrücklich und hat sich in den letzten Jahren aktiv und gemeinsam mit weiteren Partnern für diese Revision eingesetzt. Dadurch konnte erwirkt werden, dass das betreute Wohnen breit gedacht wird und sich nicht nur auf das institutionelle «Betreute Wohnen» beschränkt.
Die Revision ist auch ein Zeichen, dass die Bedeutung von Betreuung als eigenständiger Pfeiler im Versorgungssystem anerkannt wird – neben Pflege, Behandlung und Prävention.
Die Kantone setzen um
Das Parlament gibt damit nationale Minimalstandards vor. Die Kantone erhalten gleichzeitig einen grossen Spielraum zur Umsetzung.
Der Kanton Zürich hat dabei bereits vorgespurt (Spitex Magazin 3/2023) und die Finanzierung von Hilfe und Betreuung zu Hause per 1. Januar 2025 eingeführt. Dabei hat er einen breiteren Leistungskatalog definiert und insbesondere auch psychosoziale Aspekte und die gesellschaftliche Teilhabe betont.
Es bleibt zu hoffen, dass sich möglichst viele Kantone an dieser Umsetzung orientieren werden und den Leistungskatalog umfassender definieren.
Aktuell läuft noch die Frist für das fakultative Referendum. Der Bundesrat wird das Inkrafttreten beschliessen und dabei den Kantonen genügend Zeit zur Anpassung ihrer kantonalen gesetzlichen Grundlagen einräumen.
Quelle: Spitex Schweiz
Neu in Lotzwil an der Obergasse 7
Wundsprechstunde & Wohlfühl-Angebote
Die Wundsprechstunde der Spitex Lotzwil - Lassen Sie sich von uns helfen!
Haben Sie eine Wunde, die nicht richtig heilen will? Jetzt gibt es Hilfe direkt vor Ort!
Warum sollten Sie unsere Wundsprechstunde besuchen?
- Weil Sie sich eine schnelle, fachkundige Versorgung verdient haben!
- Weil Sie keine ärztliche Überweisung benötigen - einfach anmelden und vorbeikommen!
- Weil wir für Sie da sind - mit Zeit, Fachwissen und Herz!
Für wen ist die Wundsprechstunde gedacht?
- Für alle Menschen mit akuten oder chronischen Wunden
- Für Betroffene mit Diabetes oder Durchblutungsstörungen
- Für professionelle Nachversorgung nach einer Operation
- Für Angehörige, die Unterstützung bei der Wundversorgung brauchen
Zusätzlich für Ihr Wohlbefinden:
- Pediküre
- Fussreflexzonenmassage
Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gerne!
Gutscheine
Suchen sie noch ein passendes Geschenk für ihre Liebsten? Oder möchten sie jemand überraschen oder eine Freude bereiten? Dann ich ein Gutschein genau das Richtige. Mit diesen Gutscheinen können sie eine wohltuende Pedicure, eine entspannende Fussreflexzonenmassage, Besuch von einer professionellen Coiffeuse, Unterstützung im Haushalt oder eine liebevolle Betreuung verschenken.
Bei Interesse oder Fragen zu den Gutscheinen wenden sie sich gerne an uns. Wir beraten sie und unterstützen sie dabei, die passende Dienstleistung für ihre Liebsten auszuwählen.
easyCab medical: Ihr professioneller Patiententransport
Die easyCab AG führt Patiententransporte auf dem gleichen Niveau wie die Rettungsdienste durch, ist jedoch deutlich günstiger. Spitäler sowie Alters- und Pflegeinstitutionen zählen zu unserer Stammkundschaft. Neben den Institutionen, haben auch Privatpersonen die Möglichkeit, Patiententransporte zu buchen.
Transport bestellen: 031 302 35 40
Das macht das Arbeiten bei einer Spitex im Oberaargau attraktiv
Das Motto des diesjährigen Nationalen Spitex-Tages vom Samstag, 2. September lautet: «Wo kann ich eigenständig und in einem Team arbeiten? Bei der Spitex!». – Dieser Slogan ist auch passgenau für den neuen Ansatz der koordinierten Palliative-Care-Versorgung im Oberaargau, dem fachlichen Zusammenschluss der fünf NPO-Spitex-Unternehmen im Oberaargau in der ambulanten palliativen Grundversorgung.
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist und bleibt herausfordernd, auch für die fünf NPO-Spitex-Unternehmen im Oberaargau (Spitex Oberaargau AG, Spitex Genossenschaft Oberaargau Land, Spitex Lotzwil und Umgebung, Spitex Roggwil/Wynau, Spitex Oberes Langetental). Darum ist der Fachkräftebedarf auch in diesem Jahr das Thema des Nationalen Spitex-Tages vom Samstag, 2. September. Dieser Aktionstag soll bewusst machen, wie anspruchsvoll, vielseitig und abwechslungsreich eine Tätigkeit bei einer Spitex ist.
Koordinierte Palliative-Care-Versorgung
Spitex-Mitarbeitende schätzen es, autonom arbeiten und dennoch auf ein gutes und motiviertes Team zählen zu können. Das ist wichtig, weil jede Fachperson meist alleine zu den Kundinnen und Kunden nach Hause geht – sei es mit dem E-Bike, dem Fahrrad oder dem Auto. Besonders umfassend sind Behandlung und Betreuung von Menschen mit einer unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Krankheit. Diese Dienste werden von Teams der Palliative Care erbracht. Um die palliativen Leistungen koordinieren und Synergien optimal nutzen zu können, haben die fünf NPO-Spitex-Unternehmen im Oberaargau ein überbetriebliches Konzept zur Palliative-Care-Versorgung im Oberaargau erarbeitet. Der fachliche Zusammenschluss im Bereich Palliative Care befindet sich seit Februar im Pilotbetrieb. Dies äusserst erfolgreich, wie die fachliche Leiterin Corinne Siegenthaler sagt: «Unter der Vision «Wir-Kultur – schnell, kompetent, unkompliziert und regional» haben wir den Anspruch, ein zuverlässiger und professioneller Partner in der palliativen Grundversorgung im ganzen Oberaargau zu sein.» zum Angebot
Die fünf NPO-Spitex-Unternehmen im Oberaargau bieten Kundinnen und Kunden ab 16 Jahren sowie deren Angehörigen und Bezugspersonen Palliative Care in der Grundversorgung an. Dabei werden die körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimensionen berücksichtigt. (zVg)
- Quelle: Anzeiger Oberaargau, Seite 10
Jahresbericht 2024
Im untenstehenden Dokument finden Sie den vollen Jahresbericht der Spitex Lotzwil und Umgebung
Raummiete Spitex Lotzwil
Die Räumlichkeiten der SPITEX Lotzwil können für Events und Sitzungen gemietet werden.
Das Angebot beinhaltet:
- grosser Sitzungsraum
- WC
- Küche mit Balkon
Gebühr: Raumnutzung (selbständige Reinigung) CHF 100.‐ Raumnutzung (inkl. Reinigung durch SPITEX Lotzwil) CHF 200.‐
Bei Interesse oder Reservationsanfragen melden Sie sich bitte unter info [at] spitexlotzwil.ch (info[at]spitexlotzwil[dot]ch).
Burehof Seelefride
Der "Burehof Seelefride" betreibt tierfreundliche Landwirtschaft mit Kühen und Kleintieren. Zusätzlich betreiben wir ein Betreuungsangebot in Form eines Intergeneration-Projekts. Dies beinhaltet eine Tagesbetreuung für SeniorInnen und findet gleichzeitig mit einer Spielgruppe von Vorschulskindern statt.
WELLCALL
Anrufdienst für alleine lebende Menschen sowohl für Seniorinnen und Senioren als auch jede andere alleine lebende Person
Der Anrufdienst hat primär zum Zweck, regelmässig festzustellen, ob die alleine lebende Zielperson wohlauf ist.
Mit dem Anrufdienst wird vermieden, dass Alleinstehende z.B. bei Krankheit oder nach einem Sturz unbemerkt allein bleiben, bis sie zufällig von jemand entdeckt werden. Dieser Anrufdienst ist keine Konkurrenz zu anderen, professionellen Notrufsystemen, welche durch eine permanent besetzte Zentrale betrieben werden und auf akute medizinische Notfälle ausgerichtet sind.